Völlig losgelöst von der Erde

… so dürfte sich das Publikum bei den diesjährigen Winterfeiern der Liedertafel Lendsiedel gefühlt haben. An fünf Abenden und einem Nachmittag konnten insgesamt über eintausend Zuschauer bei Gesang und Theaterspiel den Alltag hinter sich lassen, zu bekannten Liedern mitsingen und einfach beherzt lachen. Alle sechs Winterfeiern waren zur Freude der Veranstalter restlos ausverkauft.

Der gemischte Chor CHORWURM unter der Leitung von Rebekka Böck sorgte mit Songs, wie „Bad Habits“ von Ed Sheeran oder „On Rising Wind“ von Carl Strommen, für gute Stimmung. Zum 80er-Jahre-Hit „Major Tom“ von Peter Schilling, der bei der letzten Fußball-EM im vergangenen Jahr ein Revival erlebte, sang und klatschte rhythmisch der ganze Saal. Die positive Ausstrahlung und Begeisterung des Chores übertrug sich sichtlich auf das Publikum und nicht selten wurde am Ende nach einer Zugabe gerufen. Diese Ausgelassenheit und Heiterkeit setzte sich auch während des Theaterstücks geradewegs fort. Die seit Jahren eingespielte, zehnköpfige Schauspielgruppe brillierte wieder einmal mit ihrem Schauspieltalent und präsentierte den Schwank „Döner, Durst und Dosenwurst“ nach Bernd Gombold.

Die von Thomas Franz und Helfern sehr beeindruckend und mit Liebe zum Detail gefertigten Kulissen versetzten die Zuschauer mitten hinein in die Szenerie: der Marktplatz einer Kleinstadt. Zum Unmut der dort angesiedelten Ladenbesitzer eröffnet Erkan, fabelhaft verkörpert durch Denny Grasmüller, seinen Dönerladen. Besonders der Fleischereifachverkäuferin Edeltraud, umwerfend gespielt von Melanie Kellermann, missfällt dies, fürchtet sie die Konkurrenz. Auch die Frisörin Gitti, erfrischend dargeboten von Conny Klenk, sowie der Tatoo- und Fitnessstudiobesitzer Joe, im Hamburger Plattdeutsch und mit aufgeklebten Tätowierungen gekonnt gespielt von Herbert Krätzer, sind darüber wenig erfreut.

Erkan wirbelt das verschlafene Städtchen gehörig durcheinander. Vor allem auch die streitbare Grundschulrektorin Gesine Wohlwinder-Niedermüller, hervorragend verkörpert von Caren Franz, steht dem neuen Dönerladen sehr skeptisch gegenüber, beliefert Erkan bereits die Grundschulkinder mit Fastfood.

Aber nicht nur bei Erkan stößt die Rektorin mit ihren ständigen Nörgeleien auf Ablehnung. Auch mit dem Landwirtsehepaar Häberle samt Sohn August, erheiternd verkörpert durch Diana Hackner, Frank Kreißl und Stefan Franz, legt sie sich an.

So gehen beim Polizist Edgar, alias Thomas Franz, zahlreiche Beschwerden über diese Dame ein. Der wünscht sich allerdings nichts sehnlicher als seinen baldigen Ruhestand herbei und ist mit wenig Eifer am Ermitteln. Anlässlich des Stadtfestes lädt Erkan schließlich alle in seinen neu eröffneten Laden ein. Nachdem er allerdings an alle Tütchen mit Genussmittel verteilt, läuft die Party jedoch völlig aus dem Ruder und am nächsten Morgen erinnert sich keiner mehr an die Geschehnisse der Nacht. Die Rektorin sowie August sind wie vom Erdboden verschwunden und es wird befürchtet, beiden könnte etwas Schlimmes zugestoßen sein. Sogleich wird Erkan beschuldigt, ihnen etwas angetan zu haben. Am Ende klären sich alle Verwirrungen auf, die beiden Totgeglaubten werden wohlbehalten vorgefunden und letztlich wird klar, dass alle Beteiligten keine Unschuldslämmer sind.

Für die grandiose Darbietung erntete die Theatergruppe reichlich Applaus. Die Abendveranstaltungen klangen nach einer Mitternachtsverlosung bei Tanzmusik von Uwe Schörg und dem DJ-Duo „Amücero“ sowie leckeren Getränken an der Bar aus. Bei der letzten Feier tanzten zum Schluss alle noch Anwesenden in einer Polonaise durch den Saal – welch ein unvergesslicher Moment.

Ein herzlicher Dank geht an alle engagierten Helferinnen und Helfer, alle Darbietenden, Julia Schmehl und Adam Cloer für die musikalische Begleitung des Chors, an die Feuerwehrabteilung Lendsiedel, welche die Bewirtung der vierten Feier übernahm, sowie an die TSG Kirchberg, die am letzten Wochenende zwei Feiern tatkräftig bewirtete. Zudem danken wir unserem Getränkelieferanten Michael Ley für die großzügige Spende für unsere Mitternachtsverlosung. 

Zuletzt dankt die Liedertafel Lendsiedel aber insbesondere allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen, die positive Resonanz und die großzügigen Geldspenden an der Nachmittagsveranstaltung, die der musikalischen Ausstattung der August-Ludwig-Schlözer-Schule zugutekommen. Schon heute freuen wir uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!

Ihre Liedertafel Lendsiedel 1891 e.V.
gez. Vereinsvorstand